Weiter geht's mit meiner Serie zu Kaffeehäusern in Wien. Wenn ich mir die älteren Beiträge so ansehe, war eigentlich kein Café dabei, das ich nicht empfeh…
Atoms for Peace kenne ich hauptsächlich als Radiohead-Parallelprojekt von Thom York und dafür, dass die Band ihre Musik von Streamingsdiensten wie Spotify e…
Im Jahr 2010 gab es hier eine Serie zu Wiener Kaffeehäusern. Nachdem ich kürzlich wieder vor Ort war, wurden natürlich weitere Etablissements getestet und …
Frau Scattergood hatte wie ich auch am Freitag Geburtstag, schon deshalb gebührt ihr das aktuelle Video der Woche. Zusätzlich erinnern mich die schlossartig…
Alles neu macht der Oktober - zumindest optisch! Relativ traurig "muss" ich mich von meinem bisherigen Layout verabschieden, das ich eigentlich se…
Schnitzel gab es hier im Blog schon so manches Mal, etwa hier , hier oder hier . Nicht alle Produkte wussten zu überzeugen, und so war ich ein wenig skepti…
Es gibt ja so einige musikalische Richtungen, aber das Genre "gay church folk music" wird meines Wissens nur durch eine einzige Band repräsentiert…
Wenn man in letzter Zeit Berichte beim Konzerttagebuch gelesen hat, ist man des Öfteren über den Namen Anna von Hausswolff gestolpert, ihr Album „Ceremony“…
Nach dem Besuch des klar auf kleinere Bands orientierten Waves Vienna Festivals zeichnete sich ein Konzert der etablierten Editors in einer großen Halle als…
Nachdem auch der dritte und letzte Abend unseres Besuchs beim Waves Vienna-Festival im Flex stattfand, bleibt nun statt einer Clubvorstellung ein weni…